|
|
|
![]() |
Ziemlich fromm muß es lange Zeit in Goldenstädt zugegangen sein: Jedenfalls stand hier seit dem 14. Jahrhundert die größte Kirche der Gegend. Die Kirche mit dem historischen Glockenstuhl ist seit dem ein Wahrzeichen der Gemeinde. Goldenstädt ist ein Straßendorf. In der ersten urkundlichen Erwähnung von 1285 hieß der Ort auch noch Goldenstede, was in der Übersetzung Straßendorf bedeutet. |
![]() |
Der Grundstein für die guten Bedingungen für die Entwicklung der Jugend wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch Wiederaufnahme des Schulbetriebes 1945 und durch die Eröffnung der ersten Kindertagesstätte im August 1946 gelegt. In der Zeit von 1953 bis 1957 wurde der Sportplatz und eine Sporthalle gebaut. Die Sanierung des Sportplatzes , der Bau des Feuerwehrhauses sowie die Sanierung des Gemeinschaftshauses waren Vorhaben der Gemeinde, die auf der Prioritätsliste der geplanten Maßnahmen ganz oben standen. |
![]() |
Unsere einwohnermäßig kleinste Gemeinde im Amtsbereich Banzkow hat es geschafft, sich einen großen Namen zu machen. In Bereichen, wo viele andere scheitern, wurde hier unproblematisch entschieden und diese Entscheidung mit Leben erfüllt. Gemeint sind die Stoppelcrossrennen in Goldenstädt, die zwei Mal im Jahr stattfinden. Dieses Highlight für die motorsportbegeisterte Jugend hat sich mittlerweile soweit herumgeprochen, dass unter den ca. hundert Aktiven sogar Teilnehmer aus Hamburg und Schleswig-Holstein ständig dabei sind. |
|
|