Goldenstädt - Eine Gemeinde mit Herz für die Jugend

Hauptstraße Birkenweg

Willkommen in der Gemeinde Goldenstädt !

Kirche

Ziemlich fromm muß es lange Zeit in Goldenstädt zugegangen sein: Jedenfalls stand hier seit dem 14. Jahrhundert die größte Kirche der Gegend. Die Kirche mit dem historischen Glockenstuhl ist seit dem ein Wahrzeichen der Gemeinde. Goldenstädt ist ein Straßendorf. In der ersten urkundlichen Erwähnung von 1285 hieß der Ort auch noch Goldenstede, was in der Übersetzung Straßendorf bedeutet.
Die Bevölkerung wuchs zusehens. Auch soll erwähnt werden, dass nach dem 30jährigen Krieg eine Küsterschule ab 1650 für überregionale Bedeutung sorgte. Es entstand sogar im Ortsteil Jamel eine Schule. Der heutige Ortsteil Jamel kam auch in die Geschichtsbücher: Ausgerechnet auf dessen Fluren mußten sich 1730 in einer heißen Schlacht die Truppen des Reichs mit dem Heer des Herzogs Carl Leopold zu Schwerin kappeln !Heute noch ist die Landwirtschaft der wichtigste Betrieb im Dorf. Die argentinischen Angusrinder sind das Markenzeichen der Lewitz-Naturprodukte GmbH. Von Goldenstädt können Fleischrindhalter  die in Mecklenburg bodenständig aufgezogenen Tiere, als erstklassiges Zuchtmaterial beziehen.

Der Grundstein für die guten Bedingungen für die Entwicklung der Jugend wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch Wiederaufnahme des Schulbetriebes 1945 und durch die Eröffnung der ersten Kindertagesstätte im August 1946 gelegt. In der Zeit von 1953 bis 1957 wurde der Sportplatz und eine Sporthalle gebaut. Die Sanierung des Sportplatzes , der Bau des Feuerwehrhauses sowie die Sanierung des Gemeinschaftshauses waren Vorhaben der Gemeinde, die auf der Prioritätsliste der geplanten Maßnahmen ganz oben standen.
In Goldenstädt sind die Feuerwehr und die Vereine enorme Triebkräfte bei der Gestaltung des Dorfes. Neben den Stoppelcrossrennen sind das dreitägige Dorffest und weitere monatliche Veranstaltungen feste Größen im Kalender.
Partnerschaftliche Beziehungen unterhält die Gemeinde zum niedersächsischen Goldenstedt sowie zur dänischen Kommune Langenbeck.

Unsere einwohnermäßig kleinste Gemeinde im Amtsbereich Banzkow hat es geschafft, sich einen großen Namen zu machen. In Bereichen, wo viele andere scheitern, wurde hier unproblematisch entschieden und diese Entscheidung mit Leben erfüllt. Gemeint sind die Stoppelcrossrennen in Goldenstädt, die zwei Mal im Jahr stattfinden. Dieses Highlight für die motorsportbegeisterte Jugend hat sich mittlerweile soweit herumgeprochen, dass unter den ca. hundert Aktiven sogar Teilnehmer aus Hamburg und Schleswig-Holstein ständig dabei sind.

Lewitz